
Regionalwirtschaft vor den Vorhang
Reinhard Sperr, Fraktionsobmann der Grünen und Gemeindevorstand in Oberhofen, überwältigt vom Erfolg dazu: „Zum 3.000sten Follower von ‚Gemeinsam Oberhofen‘ auf Instagram dachte ich, sollten wir was Besonderes machen. Die Idee ausschließlich Kleinbetriebe und Vereine in der Region zu fragen, ob sie für ein Gewinnspiel einen kleinen Preis zur Verfügung stellen, fand derart großen Anklang, dass wir mit Preisen im Gesamtwert von über 3.000 € förmlich überhäuft wurden!“
Fraktionsobmann Grüne Reinhard Sperr bei der Geschenkübergabe im Troadkastn
Der Erfolg mag auch damit zusammenhängen, dass Sperr über den Grünen Instagram-Account, übrigens der zweitgrößte grüne nach Wien in ganz Österreich, nur vergleichsweise wenig Parteiwerbung macht, sondern täglich in den Stories auch auf vielfältige lokale Initiativen hinweist. So werden unter #esgibtswaszutun regionale Jobangebote geteilt und unter #essenstipplokal bzw. #einkaufstipplokal lokale Betriebe hervorgehoben, dazu Vereinsfeste sowie regionale Kunst- und Kulturinitiativen kostenlos beworben. Nach einigen Wochen Vorbereitungszeit (so ein großes Gewinnspiel bedeutet auch sehr viel Arbeit im Hintergrund) fand nun kürzlich im Troadkastn Oberhofen die feierliche Preisübergabe statt. Firmen wie die Naturkuchl aus St. Lorenz, die Bäckerei Obauer aus Zell am Moos oder die Glüxwerkstatt in Oberhofen kamen sogar persönlich zur Übergabe vorbei. Der Troadkastn selbst stiftete den Hauptpreis, ein Bratlessen für zehn Personen um 200 €. Chef des Hauses, David Endesgrabner, zur Zusammenarbeit mit „Gemeinsam Oberhofen“: „Erstens sollen alle im Ort zusammenhelfen und zweiten ist natürlich auch die Reichweite für uns interessant.“
Auffällig war auch ein besonders hoher Anteil an frauengeführten Firmen (ca. 80 %) unter den Sponsorinnen und Sponsoren. Möglicherweise sind diese offener für Kooperationen, mutmaßte Initiator Reinhard Sperr. Ebenfalls überraschte die große Vielfalt: Beliebt waren natürlich Gastro-Gutscheine aller Art, aber auch Einkaufsgutscheine von lokalen Läden und einen ganz großen Anteil stellten auch Anbieterinnen von Dienstleistungen rund um Gesundheit und Wohlbefinden, wie z.B. Yoga, Massagen und Workshops, etwa aus der „Schnaufpause“ in Straßwalchen.
Insgesamt ein starkes Lebenszeichen der regionalen Wirtschaft, welche für die Grünen noch viel mehr gefördert und vor den Vorhang geholt werden soll.
Fotos: Alfred Lichtenberger / Die Grünen Oberhofen