

Vorrang für die Bio-Heumilchstrasse
Mehr Aufmerksamkeit und Wertschätzung für Bio-Heumilch-Produkte der Bio-Heu-Region. Das ist es, was die Mitglieder der Bio-Heumilchstraße gemeinsam erzielen wollen. Eine neue Hoftafel, die bei den Erzeugern dieser Produkte aufgestellt werden wird, macht Genießer darauf aufmerksam, dass man sich in die Bio-Heumilch-Straße begibt.
Die Bio-Heumilchstrasse ist eine bundesländerübergreifende Kooperation von Bio-Bauernhöfen in der Bio-Heu-Region, die Produkte aus Heumilch herstellen und ab Hof anbieten. Jetzt sind drei neue Mitglieder dazugekommen und ausserdem werden die Betriebe mit einer eigenen Hoftafel ausgezeichnet.
Als Präsidentin der Bio-Heumilchstrasse will Hanneke Feichtenschlager vom Kajetanhof auf das vielfältige Angebot und die Vorteile der Heumilch hinweisen und das Projekt in den nächsten Jahren weiterentwickeln, um den Konsumenten Einblicke in die Kreislaufwirtschaft und die Lebensmittelherstellung zu geben http://www.bioheuregion.at/aktuelles/200_vorrang_fuer_die_bio_heumilch
- Nikis Mili Hallwang 0660/4949485
- Käserei Höflmaier Lochen am See 07747/5221 www.hoeflmaier.at
- Mattigtaler Käse Seekirchen 06212/7128 www.mattigtaler.at
- Schaukäserei Hingerer Zell am Moos 0664/9449517
- Mondsee Biomilch St. Lorenz 0664/1232938 www.aubauernhof-mondsee.at
- Biohof Kajetan Schneegattern 0660-2205988 www.biohof-kajetan.at
- Joglbauer Obertrum 0664/73754944 www.hofladen-joglbauer.at
- Hansenbauer Mattsee 0650/35 33 709 facebook.com/bioziegenhofhansenbauer
Die Bio-Heu-Region Trumer Seenland ist ein Gemeinschaftsprojekt von 300 Bio-Heubauern aus dem Mondseeland, dem Mattigtal und dem Salzburger Seenland, um die Biolandwirtschaft zu fördern, die traditionelle Heuwirtschaft zu erhalten und das Gebiet zu einer Bioregion zu entwickeln.
Hier kann man regional hergestellte Milchprodukte aller Art erwerben und dies alles in bester Bio Qualität. 5 Bio – Heumilch Pioniere haben sich vor 9 Jahren zur Bio Heumilchstraße zusammen getan.
Heuer hat sich die Zahl der Mitglieder der Bio-Heumilchstraße von 5 auf 8 Betriebe erhöht. Über diese Ausweitung freuen sich alle Mitglieder. Denn wenn man sich vereint, erzielt man mehr, so der Gedanke. Nicht nur Erzeuger von Bio-Heumilch von Kühen, sondern ebenfalls von Ziegen, sowie Verarbeiter der Bio-Heumilch machen die Runde vielfältig.
Die Präsentation der neuen Hoftafeln wurde von einem großen Korb voller Produkte der Direktvermarkter der Bio-Heumilchstraße gekrönt.
Quelle: www.bioheuregion.at