

Lebenshilfe Oberösterreich wieder für Rauch Import im Einsatz
Die Beschäftigten der Werkstätte Mondsee der Lebenshilfe Oberösterreich unterstützen bereits seit einigen Jahren mit großer Begeisterung das ortsansässige Unternehmen Rauch Import.
Coronabedingt war es für die fleißigen Hände leider über einen längeren Zeitraum nicht denkbar ihrer integrativen Beschäftigung nachzugehen.
Die Testmöglichkeiten vor Ort sowie der Impffortschritt machten die Arbeit vor Kurzem aber wieder möglich:
So konnten die Beschäftigten drei Tage lang Tinten für einen großen Kunden neu verpacken und verschicken. Die Arbeit bietet für beide Seiten einen großen Mehrwert. Rauch Import profitiert von der hohen Einsatzbereitschaft und Gewissenhaftigkeit. Am schönsten ist jedoch die Motivation und das ansteckende Lächeln der Kolleg*innen auf Zeit.
Fragt man die Beschäftigten der Lebenshilfe-Werkstätte, warum sie gerne bei Rauch Import arbeiten, müssen diese nicht lange überlegen: „Wir kennen schon viele Mitarbeiter*innen von Rauch Import – diese kommen öfters bei uns am Arbeitsplatz vorbei und es gibt eine gute Zusammenarbeit. Die Aufgaben, die wir erledigen, machen uns Spaß.“ Die Beschäftigten der Lebenshilfe-Werkstätte schätzen die Verantwortung sowie das entgegengebrachte Vertrauen. Entsprechend ist man sich einig: „Wir möchten gerne bald wieder hin, um neue Aufträge zu erledigen.“ Umso besser, dass der nächste Arbeitseinsatz im Herbst bereits vereinbart wurde.
Über Rauch Import
Rauch Import GmbH ist Österreichs führender Großhändler rund ums Drucken
und innovativer Zubehörprodukte. Außerdem führt die Firma ein großes Sortiment an Computer-, Telekom- und Bürozubehör. Die Kooperation mit der Lebenshilfe Oberösterreich besteht bereits seit 2014.
Weiterführende Informationen zu Rauch Import finden Sie auf der Website: www.rauch-import.at
Über die Lebenshilfe Oberösterreich
Die Lebenshilfe Oberösterreich ist mit knapp 2.000 betreuten Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung in rund 70 Einrichtungen der größte Träger der Behindertenarbeit in Oberösterreich. In Form einer integrativen Beschäftigung können Menschen mit Beeinträchtigung außerhalb der Lebenshilfe-Werkstätten in Unternehmen, bei Vereinen oder Privatpersonen arbeiten. Die Beschäftigungsform ist ein wichtiger Schritt in Richtung Inklusion. Mehr dazu: www.ooe.lebenshilfe.org/lebenshilfe
Quelle: Rauch Import