
Goldene Vielfalt: Der Herbst im Salzkammergut
Wenn sich die Wälder in leuchtende Farben kleiden, die Luft klar und frisch wird und die Erntezeit Tradition mit Genuss vereint, zeigt sich das Salzkammergut von seiner facettenreichsten Seite. Vom Dachsteinmassiv bis zum Wolfgangsee feiern die Regionen den Herbst mit Veranstaltungen, die Natur, Kultur und Kulinarik harmonisch verbinden.
Inneres Salzkammergut – Bergmomente im Dachstein
Rund um Hallstättersee, Gosausee und das Dachsteinmassiv eröffnet sich ein buntes Farbenmeer, das Wandernde wie Genießer:innen gleichermaßen begeistert. Ob am Soleleitungsweg oder am Dachstein Krippenstein – der Herbst bietet klare Sicht und eindrucksvolle Panoramen. Auch kulinarisch kommt man auf seine Kosten: Hütten und Gasthäuser servieren Wildgerichte, Schwammerl und süße Mehlspeisen. Besondere Highlights sind Kräuterwanderungen in Bad Goisern, Almabtriebe, das Naturschauspiel Löckenmoos und alpine Erlebnisse in Obertraun.
Attersee & Attergau – Kastanienfest und Wandergenuss
Am Attersee und im Attergau verbinden sich Erholung, Kulinarik und Bewegung. Einzigartig nördlich der Alpen: das Kastanienfest in Unterach am 18. Oktober. Mit Maroni-Spezialitäten, Musik und Spaziergängen durch den Kastanienwald wird der Herbst hier zum Fest für alle Sinne. Sportlich Aktive nutzen die Golfplätze in Weyregg und Attersee am Attersee, während Wildwochen und Ganslessen die kulinarische Vielfalt der Region abrunden.
Bad Ischl – Tradition und Genuss
In Bad Ischl wird der Herbst mit zahlreichen Veranstaltungen gefeiert. Beim Liachtbratlmontag treffen sich Altersjubilare zu Festumzug und traditionellem Bratl. Der Hirschtanz auf der Rettenbachalm (18. Oktober) bietet nachhaltige Kulinarik vom „nose to tail“-Menü bis zum Alm-Erlebnis. Ergänzend locken der Ischler Wandertag am 26. Oktober und die Angebote im Rahmen des Bauernherbstes.
Fuschlseeregion – Wandern & sportliche Erlebnisse
Geführte Wanderungen, Feste und sportliche Herausforderungen prägen die goldene Jahreszeit in der Fuschlseeregion. Jeden Mittwoch begleiten ortskundige Guides Besucher:innen zu herbstlichen Höhepunkten. Saisonabschlussfest in der Rumingmühle, Oktoberfest der TMK Koppl (5. Oktober), der Bergalm-König (11. Oktober) und der Legends Grand Prix am Salzburgring (3.–5. Oktober) bieten Tradition, Sport und Unterhaltung.
Mondseeland – Schwammerl & Wildkräuter
Im Mondseeland stehen die Schätze von Wald und Wiese im Mittelpunkt. Von 13. bis 22. September finden Pilz- und Kräuterwanderungen statt, dazu eine Pilzausstellung im Rathaus (21. September) und Exkursionen im Naturpark Bauernland. Die „Let’s go Bio“-Radtour Mondsee–Irrsee verbindet Genuss und Wissen: Auf einer familienfreundlichen Route öffnen Bio-Betriebe ihre Türen und gewähren Einblicke in echtes Handwerk – vom Milchbauern bis zur Käserei.
Almtal – Familienabenteuer am Kasberg
„Hexe Kranawitta“ macht den Kasberg zum Schauplatz eines GPS-gestützten Outdoor-Rätselmärchens. Kinder ab 5 Jahren und Erwachsene entdecken dabei auf zwei Routen mit insgesamt 25 Stationen Natur und Fantasie gleichermaßen. Das Abenteuer dauert etwa 3 bis 4 Stunden und startet beim Hochberghaus in Grünau – ein nachhaltiges Erlebnis für die ganze Familie.
Wolfgangsee – Kunsthandwerk & Tradition
Am 12. und 13. September heißt es wieder „Alles Traktor“. Rund 120 Oldtimer-Traktoren treffen sich zur 25. Traktoria in St. Wolfgang – ein Fixpunkt im Veranstaltungskalender. Parallel dazu findet der Strobler Herbstmarkt (13.–14. September) statt. Ende September verwandelt der Kunsthandwerksmarkt in St. Gilgen (27.–28. September) den Ort in ein Zentrum für Kreativität und Kulinarik. Den Abschluss bildet der ORF OÖ Radio-Wandertag (28. September), der Genusswandern mit Panorama und geselligem Rahmenprogramm verbindet.
Fazit
Der Herbst im Salzkammergut ist so vielfältig wie die Region selbst: gelebtes Brauchtum, kulinarische Genüsse, unvergessliche Naturerlebnisse und kreative Familienangebote. Jede Gegend bringt ihre Besonderheiten ein – gemeinsam entsteht ein Herbst, der Tradition, Natur und Kultur einzigartig vereint
Quelle: ots.at