Die Lange Nacht der Forschung DIGITAL

Digitale Transformation – von Infrastruktur und Automatisierung über neue Wege der Kommunikation und Zusammenarbeit bis zu digitalen Business-Modellen – und Begriffe wie Big Data, Internet of Things oder Blockchain beeinflussen unsere Zeit. Das zeigt sich auch bei Österreichs größtem Forschungsevent, der Langen Nacht der Forschung. Diese findet am 9.10.2020 von 14 bis 23 Uhr erstmals digital statt. Rund 600 virtuelle Beiträge und 50 Livestreams bringen Forschung direkt ins Wohnzimmer.

Anstatt in der eigenen Region ausgewählte Standorte zu besuchen, können sich Interessierte gemeinsam mit Familie und Freunden durch eine breite Vielfalt an digitalen Stationen in ganz Österreich klicken.
Rund 600 Beiträge werden auf www.langenachtderforschung.at zu sehen sein.

LNF

Nur am 9. Oktober 2020 finden von 14 Uhr bis 23 Uhr rund 50 Live-Streams statt.
Sie ermöglichen es, an Diskussionen, Webinaren, Vorträgen und Q&A Sessions teilzunehmen und Fragen zu stellen. Die Themen reichen etwa von Computerunterstützter Behandlung von Autismus oder Brustkrebs (in Englisch) über einen ‚Jugend Science Flash‘ mit aktuellen Berufsbildern in der Forschung bis zu einem Workshop für Programmieren in Python. Umweltfreundliche Antriebe werden ebenso vorgestellt wie Energieversorgungssysteme von morgen oder das Lernen der Zukunft.

Die LNF20 DIGITAL geht in Livestreams der Frage nach, welche Spuren wir im Internet hinterlassen, welche Lebensmittel wir in Zukunft essen oder wie man Textilien aus Holz herstellen kann. Weiters wird etwa geklärt, ob künstliche Intelligenz die Bienen retten kann, ob Blasinstrumente Virenschleudern sind und wo die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der menschlichen und künstlichen Intelligenz liegen.

Neben einem volkswirtschaftlichen Blick auf die COVID-19 Pandemie werden auch verhaltensökonomische Fragen der Digitalisierung erörtert. Die Live-Streams sind auf der Startseite chronologisch sortiert und direkt klickbar. Bei einigen ist eine Anmeldung im Vorfeld erforderlich. Die meisten Livestreams stehen anschließend als Nachschau zur Verfügung.

Große Bandbreite top-aktueller Forschung aus Österreich
Insgesamt stehen etwa 600 Beiträge von 9. Oktober bis 30. Dezember 2020 zeit-, orts- und wetterunabhängig zur Verfügung. Damit haben alle, die sich dafür interessieren, wie wir in Zukunft leben, erstmals die Chance, Forschungsbeiträge in jedem Teil des Landes bequem von zu Hause aus zu erkunden und können fast drei Monate lang mehr Stationen besuchen als bisher. Zu sehen sein werden Videos von Diskussionen und Experimenten, Erklärvideos sowie virtuelle Rundgänge durch Forschungseinrichtungen und innovative Unternehmen. In Interviews und Wordraps stellen Forscherinnen und Forscher ihre Projekte vor und erklären, warum sie dieses Thema gewählt haben.

Daneben gibt es einige Präsentationen, interaktive Videos, eine Kategorie ‚Quiz/Spiel/Apps‘ und Vorträge. Diese Kategorien können – ebenso wie die 12 wissenschaftlichen Themen von Bildung über Digitalisierung, Energie, Gesundheit, Kunst und Technik bis Wirtschaft – nach Interesse gefiltert, mit Freunden geteilt und im Kalender gespeichert werden.

In Kooperation mit der Universitätenkonferenz UNIKO verlinkt die Lange Nacht der Forschung zu verständlich aufbereiteten Forschungsprojekten heimischer Universitäten inklusive COVID-19 Forschung auf uninteressant.at.

Zur Kinopremiere von Robolove, einem Dokumentarfilm über humanoide Roboter, wird im Anschluss die Diskussion mit Regisseurin Maria Arlamovsky, Brigitte Ratzer (TU Wien) und Soziologin Laura Wiesböck im Livestream gezeigt und es werden 12 x 2 Tickets in österreichischen Programmkinos verlost.

Datum: 9. 10. 2020 14 Uhr – bis 30. 12. 2020 18 Uhr
https://www.langenachtderforschung.at
www.facebook.com/LangeNachtderForschung
www.twitter.com/LNF_Austria
www.instagram.com/langenachtderforschung

Quelle: Die Lange Nacht der Forschung

Veröffentlicht am 06.10.2020