Alles andere als 'altbacken'

Bei Brot und Gebäck schwören viele auf altbewährte Backtradition und gutes Ursprungshandwerk. Gebacken wird in der Bäckerei Obauer bereits in der 7. Generation - doch der Familienbetrieb aus Zell am Moos zeigt, dass er trotz der vielen Jahre auf dem Buckel immer mit der Zeit geht!

ML24: Euch als ‚altbacken‘ zu bezeichnen wäre broteine echte Beleidigung, denn während viele Betriebe aus gegebenem Anlass erst jetzt einen Online-Shop anbieten, seit ihr schon einige Jahre online präsent. Was waren damals eure Beweggründe?
Friedrich Obauer: Ja genau, altes Handwerk und moderne Ideen passen gut zusammen. Wir haben den Onlineshop vor zwei Jahren gestartet, um das Bestellsystem zu vereinfachen. Brot und Gebäck online zu bestellen wirkte auf einige am Anfang etwas komisch, weil Onlineshops eher mit internationalen Großunternehmen assoziiert werden.
Das System ist aber auch für kleine Unternehmen und deren Kunden ideal: Die Kunden sehen alle unsere Produkte inklusive Preise und Inhaltstoffe und können auch ganz einfach über ihr Handy bestellen, egal wo sie gerade sind. Je mehr Kunden vorbestellen umso besser können wir die Produktionsmenge planen. Das heißt, die Kunden bekommen genau das was sie gerne möchten und auf der anderen Seite bleibt weniger übrig. Mittlerweile bestellen viele Kunden regelmäßig über den Onlineshop und wir haben viele positive Rückmeldungen.

teamML24: Trotz der modernen Präsentation eures Familienbetriebes, steht ihr für ein traditionelles Bäckerhandwerk. Gibt es dennoch auch hier neue Einflüsse oder setzt ihr beim Backen rein auf klassische Produkte?
Friedrich Obauer: Die klassischen Produkte sind natürlich die Verkaufsschlager: Schwarzbrot, Semmel und Roggenweckerl. Wir haben aber ein großes Sortiment an Broten und Weckerln. Das ändert sich saisonal etwas. Im Frühling gibt’s zum Beispiel Bärlauchweckerl und im Sommer die Speckweckerl, Oliven- und Knoblauchstangerl. Wir probieren auch immer mal wieder etwas Neues. Bald gibt es bei uns Hanfweckerl zu kaufen. Die schmecken leicht nussig und haben viele Ballaststoffe. Aber eins ist bei allen unseren Produkten das gleiche: wir achten auf hohe Qualität bei den Zutaten und verarbeiten diese nach traditionellen Handwerksmethoden. Alle unsere Brote werden mit Natursauerteig gemacht und rasten mehrere Stunden. Nur so wird die Stärke des Mehl ausreichend vorverdaut und das Brot ist bekömmlich. Besonders stolz sind wir auf unser „Zell am Mooser Roggenvollkornbrot“. Der Roggen für dieses Brot wird ausschließlich in Zell am Moos von zwei Bauern angebaut. Unser Müller bewahrt das Korn getrennt auf und mischt es nicht mit Roggen anderer Herkunft.

backen2ML24: Brot, Gebäck und Co. kann sowohl vor Ort gekauft (als auch die Bestellungen dort abgeholt) werden - für alle Zuhause-Bleiber gibt’s da aber noch weitere Optionen um nicht extra nach Zell am Moos düsen zu müssen?
Friedrich Obauer: Wer über unseren Onlineshop bestellt kann seine Bestellung auch im Kaufhaus Grabner in Mondsee oder im Lagerhaus Loibichl abholen. Dafür einfach die richtige Abholstelle auswählen. Viele nutzen das schon, wenn sie spezielle Artikel wie Bosna oder Burger brauchen, die im Geschäft ja nicht immer da sind. Wir liefern auch täglich auf unterschiedlichen Routen im ganzen Mondseeland aus. Die Kunden, die auf diesen Routen liegen bekommen von uns Zugangsdaten und bestellen dann auf ihr eigenes Kundenkonto.

ML24: Dass ihr echt innovativ seid, hat auch das Onlineportal ‚Urlaub am Bauernhof‘ bemerkt. Denn dort seid ihr mit eurem morgendlichen Weckerl-Lieferservice für die Ferienappartementgäste positiv aufgefallen. Was für ein Lieferservice ist das genau?
Friedrich Obauer: Die Gäste von registrierten Appartementhäusern können direkt bei uns im Shop bestellen und wir liefern es dann in der Früh aus. Die Vermieter müssen es nur mehr verteilen und den Gästen verrechnen. Jeden Tag ein Sackerl mit frischem Gebäck an der Tür macht den Urlaub im Mondseeland noch ein bisschen schöner!

torteML24: Eure Bäckerei ist nicht nur selbst ein regionaler Betrieb - mit dem Regionalregal unterstützt ihr kleine Produzenten. Da gibt’s allerhand feines zu finden ...
Friedrich Obauer: Das Regionalregal ist uns eine Herzensangelegenheit. Es gibt so viele kleine Unternehmen die sehr interessante und auch gesunde Produkte machen von denen aber niemand weiß. Bei uns findet man die jetzt. Wir haben Schnaps, Kaffee und Honig aus Zell am Moos, Eier aus Pöndorf, Nudeln aus Tiefgraben, Kräuterprodukte aus Ottnang, Bienenwachstücher aus Seeham, Milchprodukte aus Innerschwand, Öle und Essig aus Eferding u.v.m. Uns freut es besonders, dass so viele Kunden diese Produkte schätzen.

ML24: Nicht nur in Sachen Brot und Gebäck seid ihr Meister eures Metiers, denn neben der Bäckerei gibt es auch noch die Konditorei, in der ihr wunderschöne Torten und leckerste Kuchen zaubert.
Friedrich Obauer: Unsere Konditorinnen zaubern täglich Torten und Kuchen fürs Kaffeehaus. Sehr bekannt sind wir auch für unsere Hochzeitstorten, die je nach Wunsch des Brautpaar gefertigt werden. Leider können wir pro Wochenende nur eine begrenzte Anzahl an Hochzeitstorten machen, weshalb man schnell sein muss beim Termin reservieren. Wir machen auch individuelle Geburtstags-, Tauf- und Firmentorten, bei denen unsere Konditorinnen ihre Kreativität voll ausleben können. Online gibt es die Torten leider nicht, da diese täglich wechseln - ein Grund mehr uns doch mal persönlich in Zell am Moos zu besuchen ;)

fruhstuckML24: All eure Leckereien kann man auch in gemütlicher Kaffeehaus-Atmosphäre genießen - nämlich im Café Obauer. Derzeit noch geschlossen, dürft ihr ab Mitte Mai auch dort eure Gäste wieder Willkommen heißen. Großen Andrang und Begeisterung erfährt hier ja euer umfangreiches Frühstücksbuffet ?! ;)
Friedrich Obauer: Ja genau, wer im Sommer zum Frühstücksbuffet kommen will sollte besser einen Tisch reservieren. Im Juli und August haben wir täglich Frühstücksbuffet und es wird von Einheimischen wie auch Urlaubsgästen sehr gut besucht. Aber auch den Rest des Jahres ist bei uns immer was los. Uns freut, dass wir so viele einheimische Stammgäste haben. Viele kommen täglich auf ihren Frühstückskaffee vorbei, Stammtische treffen sich regelmäßig und der Strickstammtisch am Donnerstag Nachmittag ist mittlerweile eine Zell am Mooser Institution!

Veröffentlicht am 27.04.2020