
„Wie wollen wir in Zukunft leben?“
FH-Studierende aus Salzburg präsentieren erste Ergebnisse ihrer Analysen aus Mondsee und freuen sich auf spannende Diskussionen.
Ende März hatten Sie bereits eine Umfrage in der Marktgemeinde und eine städtebauliche Analyse von Mondsee gemacht, am 21. und 22. April möchten die Studierenden von der FH Salzburg nun mit Bürgerinnen und Bürgern sowie mit örtlichen Unternehmerinnen und Unternehmern über die Ergebnisse reden und gemeinsam über die Zukunft nachdenken.
Die Workshops sind Teil eines wissenschaftlichen und überparteilichen Projekts, bei dem am Ende mehrere realistische Zukunftsszenarien entwickelt werden. Diese sollen, so Projektleiter FH-Professor Dr. Stefan Netsch, weder „ein konkretes Handlungskonzept noch einen Masterplan“ enthalten, sondern „eine inhaltliche Auseinandersetzung mit Aspekten, die den Ort positiv oder auch negativ prägen können.“
Wir alle sind gefragt: „Wie wollen wir in Zukunft leben?“
Am Freitag, 21. April, geht es um 15:00 Uhr in der Schlossgalerie los: Bürgermeister Josef Wendtner wird Mondseer wie Studierende willkommen heißen; anschließend stellen die jungen Leute die Ergebnisse ihrer Interviews und die städtebauliche Analyse vor; dann sind alle zu einer öffentlichen Diskussion über wichtige Einflussfaktoren zur Zukunft Mondsees eingeladen.
Am Samstag, 22. April, wird der Workshop ab 9:00 Uhr fortgesetzt – ebenfalls in der Schlossgalerie. Bis 15:00 Uhr sollen gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern eine Ideensammlung erstellt und mögliche Trends wie Entwicklungen besprochen werden.
Hier geht's zum genauen Ablauf der beiden Workshop-Tage.
Alle Bürgerinnen und Bürger aus Mondsee und dem Mondseeland sind herzlich eingeladen, an jedem oder einem der beiden Tage vorbeizuschauen und ganz offen mitzureden – wann immer sie einen Moment Zeit finden. Die Teilnahme ist kostenlos. Und: Für Kaffee und Erfrischungen ist gesorgt.
Quelle: Marktgemeinde Mondsee / FH Salzburg