Im Kindergarten Tiefgraben sind die Forscher los!

„Mit allen Sinnen die Welt erforschen ", so lautet seit einigen Monaten das Motto in der „Spürnasenecke" im Kindergarten Tiefgraben. Nun erfolgte die offizielle Übergabe der speziell dafür entwickelten Möbel und Forscherutensilien aus dem MINT-Bereich. Dadurch werden Kinder bereits im frühen Alter von 3-6 Jahren vermehrt für Naturwissenschaften und Technik begeistert.

Forscher- und Entdeckerdrang unterstützen
Insekten unter Mikroskopen betrachten, einen Roboter programmieren oder eine eigene Lavalampe bauen! Diesen und vielen weiteren Abenteuern aus den Bereichen Naturwissenschaften und Technik wird in der „Spürnasenecke“ im Kindergarten Tiefgraben auf den Grund gegangen. In knapp 100 spannenden Experimenten haben Kinder die Möglichkeit, ihrem natürlichen Forschungsdrang nachzugehen und eigenständig die Welt zu entdecken.

„Die ‚Spürnasenecke' bietet Kindern die Robotik1 KiGa Tiefgraben Spuernasenecke 2025 SWMöglichkeit, ihre Interessen und Begabungen für unterschiedliche technische und naturwissenschaftliche Bereiche zu entdecken. Besonders glücklich sind wir über die enorme Vielfalt der ‚Spürnasenecke', wodurch die Neugier der Kinder immer wieder geweckt wird“, erklärt Regina Kogler, Leiterin des Kindergartens.

Die Umsetzung der „Spürnasenecke“ wurde in Zusammenarbeit von Land Oberösterreich, der Wirtschaftskammer Oberösterreich (Sparte Industrie) und der Firma EVER Pharma ermöglicht.

Julia Hillebrand (EVER Pharma) meint: „Die Spürnasenecke ermöglicht schon im Kindergartenalter Interesse für die Naturwissenschaften zu entdecken. Je früher wir Kinder für Naturwissenschaften und Technik begeistern, umso besser. Wenn wir zukünftig mehr technisch versierte Fachkräfte wollen, dann müssen wir bereits im Kindesalter ansetzen und vorhandene Interessen so früh als möglich fördern."

Bürgermeister Johann Dittlbacher ist ebenfalls erfreut: „Die ‚Spürnasenecke‘ stellt sich als eine wertvolle Bereicherung für die Kinder in unserer Gemeinde dar. Es ist einfach großartig, mit wie viel Neugierde und Engagement sich die jungen Forscherinnen und Forscher ans Experimentieren machen und wie rasch sie die Zusammenhänge dahinter verstehen.“

Spezialmöbel aus REGIONALER PRODUKTION
Das Möbel für die verschiedenen Utensilien aus den MINT-Themengebieten (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) wurde speziell von einem regionalen Tischler entwickelt und gebaut.
Bei der offiziellen Übergabe Anfang Mai 2025 wurden bereits erste Experimente vorgeführt. Michaela Ellmauer (MINT-Region) zeigte sich beeindruckt: „Die Kinder sind unsere Zukunft. Ihre natürliche Neugier und Begeisterung für Natur und Umwelt soll Anreiz für uns alle sein. Die Welt begreifen und entsprechend nachhaltig mit ihr umgehen, das ist unser aller Ziel!"

Weitere „Spürnasenecken“ in Planung
In Österreich gibt es aktuell mehr als 150 „Spürnasenecken“, weitere Projekte sollen im ganzen Bundesgebiet hinzukommen. Dadurch erreicht man zukünftig nicht nur mehr an MINT-Themengebieten interessierte Kinder, sondern bereitet auch den Boden für mehr Fachkräfte in technischen Berufen.

Nähere Informationen unter: www.spuernasenecke.com

Veröffentlicht am 20.05.2025