Corona – Eine Krise von vielen

Corona – Eine Krise von vielen

>>Start einer 4-teiligen Serie zum Erkunden Ihrer persönlichen Krisen und deren Bewältigungsstrategien

Wie geht es Ihnen in letzter Zeit?
Haben Sie so, wie alle anderen rund um Sie, nur mehr eines im Kopf und im Ohr?
CORONA.


An allen Ecken und Enden begegnet uns dieses Wort und es berührt uns an so vielen Punkten. Entweder im beruflichen, weil Sie um Ihre Existenz fürchten müssen, im Privaten, da Sie nun die Kinder zu Hause unterrichten oder im psychischen, dort wo sowieso schon eine leichte depressive Episode über Ihnen lag. Und all diese Erscheinungen und Auswirkungen könnte man zu einem zusammenfassen → eine psychosoziale Krise.

In meiner 4-teiligen Serie möchte ich Sie dazu einladen genauer hinzusehen, was eine Krise mit uns macht und wie Sie sie gut bewältigen können. Ich lade Sie auch dazu ein, Ihre eigenen Krisen und Ihre ganz persönlichen Krisenbewältigungsstrategien zu erkunden.

Beginnen wir heute mit dem ersten von vier Teilen:
Bitte nehmen Sie sich ein Blatt Papier und teilen Sie es in 4 Bereiche. Im ersten Feld notieren Sie bitte alles, was Ihnen spontan auf die Frage:„Was waren Ihre bisherigen Krisen?“ einfällt.
Bewahren Sie das Blatt nun gut auf, wir werden es beim nächsten Artikel weiter befüllen.


 

Die genaue Definition einer Krise lautet wie folgt:
„Nach G. Caplan und J. Culiberg bezeichnet die “psychosoziale Krise“ den Verlust des seelischen Gleichgewichts, den ein Mensch verspürt, wenn er mit Ereignissen oder Lebensumständen konfrontiert wird, die er im Augenblick nicht alleine bewältigen kann, weil sie von der Art und vom Ausmaß her, seine durch frühere Erfahrungen erworbenen Fähigkeiten und erprobten Hilfsmittel zur Erreichung wichtiger Lebensziele oder zur Bewältigung seiner Lebenssituation überfordern.“
Und dann gibt es noch die Unterscheidung in der Art einer Krise: eine traumatische Krise oder eine Lebensveränderungskrise.

Bildschirmfoto 2021 03 09 um 12.27.10

Wenn Sie nun Ihre Notizen betrachten:
Was hat bei Ihnen eine Krise ausgelöst?
Was überstieg die Möglichkeit der eigenen Bewältigung?2016 8
Und woran knabbern Sie vielleicht im Moment?

Ergänzen Sie auf Ihrem Zettel bitte alles, was Ihnen zu obigen Fragen einfällt. Im nächsten Artikel erfahren Sie mehr zum Verlauf von Krisen und warum sie auch immer wieder als „Chance“ bezeichnet werden.

Nutzen Sie auch die Möglichkeit, mir Ihre persönlichen Fragen und Erfahrungen zu schicken, gerne an folgende E-Mailadresse:

Ich freue mich auf Ihre Nachrichten,
herzfeine Grüße

Petra Scherzer

Eigene Praxis als Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision
als auch seit Jahren tätig am Krisentelefon Salzburg

https://www.petrascherzer.at/

 

 

Veröffentlicht am 11.03.2021