




Workshop für Gemeinden : Welche Pflichten kommen auf die Kommunen zu? Welche Fristen sind einzuhalten?
Die neue EED III-Richtlinie bringt konkrete Verpflichtungen für Gemeinden – jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um strukturiert und vorausschauend in die Umsetzung zu starten! Beim Workshop am Mittwoch, 30. April 2025 von 17:00–19:00 Uhr gab DI (FH) Benjamin Zauner vom Ingenieurbüro Zauner einen kompakten Überblick über den „Fahrplan für Gemeinden“: Welche Pflichten kommen auf die Kommunen zu? Welche Fristen sind einzuhalten? u.v.m.
Sieben Teilnehmer:innen – darunter Amtsleiter:innen, Umweltausschussobleute und Bürgermeister:innen aus vier Gemeinden des Mondseelandes – lauschten interessiert den Worten und praxisnahen Empfehlungen von Benjamin Zauner. Nun haben sie konkrete Vorstellungen, wie die nächsten Schritte aussehen: So sollen u.a. Energieausweise für alle öffentlichen Gebäude erstellt, ein mehrjähriger Umsetzungsfahrplan erarbeitet und kommunale Budgets zur Umsetzung definiert werden, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.
Als wichtige Grundlage für das notwendige Gebäudeinventar wird auf die bestehende Energiebuchhaltung der KEM Mondseeland zurückgegriffen, die jährlich die Strom- und Wärmeverbräuche sämtlicher kommunaler Gebäude und Zählpunkte erhebt und systematisch zusammenfasst. Besonders wichtig: Bis Herbst 2025 müssen bereits das Gebäudeinventar, eine Verbrauchsanalyse, die Definition von Einsparzielen sowie ein erster Entwurf für einen kommunalen Maßnahmenplan erstellt sein. Wer frühzeitig startet, kann Prozesse optimal planen und Förderchancen besser nutzen.
Quelle: berge.seen.ideen / © LEADER Region Fumo